Diagramm des Wirtschaftskreislaufs

Das Modell des Wirtschaftskreislaufdiagramms ist ein visuelles Modell der Wirtschaft, das zeigt, wie Geld durch die Märkte für Güter und Dienstleistungen sowie für Produktionsfaktoren zwischen den Verbrauchern und den Unternehmen fließt, wobei die Existenz des Staates und der Nettoexporte vorübergehend außer Acht gelassen wird.

Grafik des Wirtschaftskreislaufs

In der Grafik repräsentieren die blauen Linien, also der innere Kreislauf, den Fluss, den die Produktionsfaktoren nach ihrer Umwandlung in Güter und Dienstleistungen durchlaufen. Die grünen Linien, also der äußere Kreislauf, stellen den Geldfluss dar.

Betrachten wir den Fluss der Produktionsfaktoren, deren Eigentümer die Haushalte sind. Diese verkaufen die Produktionsfaktoren an die Unternehmen auf den Faktormärkten. Die Unternehmen wiederum verwandeln diese Produktionsfaktoren in Güter und Dienstleistungen, die sie an die Haushalte auf den Märkten für Güter und Dienstleistungen verkaufen. Nun betrachten wir den Geldfluss: Auf den Faktormärkten erhalten die Haushalte Geld von den Unternehmen im Austausch für die Produktionsfaktoren. Dieses Geld tauschen sie wiederum auf den Märkten für Güter und Dienstleistungen gegen Güter und Dienstleistungen derselben Unternehmen ein.

In diesem Modell wird gezeigt, wie Haushalte und Unternehmen in zwei verschiedenen Märkten interagieren. Auf den Märkten für Güter und Dienstleistungen sind die Unternehmen Verkäufer und die Haushalte Käufer. Auf den Faktormärkten hingegen sind die Haushalte Verkäufer und die Unternehmen Käufer. Die Wirtschaft umfasst in diesem Modell nur zwei Entscheidungsträger: Haushalte und Unternehmen. Unternehmen produzieren Güter und Dienstleistungen, indem sie Produktionsfaktoren wie Arbeit, Kapital und Boden auf den Faktormärkten anmieten. Haushalte sind die Eigentümer der Produktionsfaktoren und tauschen diese mit den Unternehmen gegen Geld in Form von Löhnen oder Renditen ein. Die Unternehmen verkaufen die Produkte auf den Märkten für Güter und Dienstleistungen, und die Haushalte tauschen ihr Geld gegen diese Güter und Dienstleistungen ein. Beachten Sie, dass dieses Modell hauptsächlich die Rolle des Staates und des internationalen Handels ausschließt, um die Interaktion zwischen Haushalten und Unternehmen klarer zu erklären.

Wirtschaftskreislauf und BIP

Das BIP misst den Geldfluss in der Wirtschaft, der auf zwei Arten berechnet werden kann: durch die Summe aller Ausgaben in der Wirtschaft oder durch die Summe aller Einnahmen. In beiden Fällen sollte das Ergebnis identisch sein. Da die Grafik alle wirtschaftlichen Transaktionen zwischen Unternehmen und Haushalten innerhalb der Wirtschaft darstellt, muss die Gesamtproduktion oder das BIP sowohl den Gesamtausgaben für Güter und Dienstleistungen auf den Märkten als auch den Einnahmen der Unternehmen auf diesen Märkten entsprechen.

Beachten Sie auch, dass zur Berechnung der Gesamtproduktion oder des BIP in dieser Wirtschaft einer der Geldflüsse in beiden Märkten betrachtet werden kann: der Geldfluss von den Unternehmen zu den Haushalten auf den Faktormärkten oder der Geldfluss von den Haushalten zu den Unternehmen auf den Märkten für Güter und Dienstleistungen. Wenn sowohl die Gesamteinnahmen als auch die Gesamtausgaben in einem dieser Märkte berechnet werden, müssen die Ergebnisse identisch sein, da die Ausgaben der Verbraucher für Güter und Dienstleistungen die Einnahmen der Unternehmen darstellen. Umgekehrt sind die Gesamtausgaben der Unternehmen für Produktionsfaktoren die Einnahmen der Haushalte. Jede Transaktion, die die Ausgaben beeinflusst, muss im gleichen Maße die Einnahmen beeinflussen, und umgekehrt muss jede Transaktion, die die Einnahmen beeinflusst, gleichermaßen die Ausgaben beeinflussen.