Nominale vs. reale Preise
Nominale Preise sind die aktuellen oder nicht inflationsbereinigten Preise, während reale Preise diejenigen sind, die inflationsbereinigt wurden.
Nominale Preise
Nominale Preise sind absolute Preise, die nicht an die Inflation angepasst sind. Sie werden auch als aktuelle oder gegenwärtige Preise bezeichnet. Dies sind die Preise, die direkt auf dem Markt zu einem bestimmten Zeitpunkt beobachtet werden können. Sie spiegeln den monetären Wert von Gütern und Dienstleistungen wider, wie er in einer Referenzwährung bezahlt wird, und berücksichtigen nicht die Veränderungen der Kaufkraft der Währung.
Reale Preise
Reale Preise sind Preise im Verhältnis zu einem aggregierten Preismaßstab, das heißt, Preise, die angepasst wurden, um die Auswirkungen der Inflation zu berücksichtigen. Normalerweise wird hierfür ein Preisindex wie der Verbraucherpreisindex (VPI) verwendet. Reale Preise werden auch als konstante Preise bezeichnet. Da sie inflationsbereinigt sind, ermöglichen sie einen präziseren Vergleich von Preisen zwischen verschiedenen Zeiträumen. Dies erlaubt die Bewertung, wie sich die tatsächlichen Kosten eines Gutes oder einer Dienstleistung in Bezug auf die Kaufkraft verändert haben.
Umrechnung nominaler in reale Preise
Die Formel zur Berechnung des realen Preises aus dem nominalen Preis und dem Preisindex lautet:
\[ P_{real} = \left( \frac{I}{P_n} \right) \times 100 \]
Wobei:
- Preal: der reale Preis, inflationsbereinigt.
- I: der Preisindex (zum Beispiel der Verbraucherpreisindex oder ein anderer relevanter Index, der die Preisveränderungen widerspiegelt).
- Pn: der nominale Preis, der den Wert eines Gutes oder einer Dienstleistung in monetären Begriffen ohne Inflationsanpassung darstellt.
Diese Formel wird verwendet, um einen nominalen Preis in seinen realen Wert umzurechnen. Dadurch wird der Effekt der Inflation eliminiert, was einen besseren Vergleich der Kaufkraft ermöglicht.
Komponenten der Formel
- Preisindex (I): Dieser Index misst das allgemeine Preisniveau eines Warenkorbs aus Gütern und Dienstleistungen in einem bestimmten Zeitraum. Er dient als Indikator für Lebenshaltungskosten und Inflation. Ein höherer Index deutet auf steigende Preise hin, was bedeutet, dass mehr Geld benötigt wird, um denselben Warenkorb zu kaufen.
- Nominaler Preis (Pn): Dies ist der Preis eines Gutes oder einer Dienstleistung in monetären Begriffen zu einem bestimmten Zeitpunkt, ohne Berücksichtigung der Inflation. Zum Beispiel: Wenn ein Produkt heute 200 € kostet, ist dies sein nominaler Preis.
- Realer Preis (Preal): Dies ist der Preis des Gutes oder der Dienstleistung, inflationsbereinigt. Er ermöglicht einen aussagekräftigen Vergleich über die Zeit hinweg und spiegelt die tatsächliche Kaufkraft einer Geldsumme in Bezug auf die Preise in einem Basiszeitraum wider.
Durch die Multiplikation des Quotienten des Preisindexes mit 100 wird die Beziehung in ein leichter interpretierbares Format umgewandelt. Dies hilft, die prozentuale Veränderung der Kaufkraft im Vergleich zum nominalen Preis zu visualisieren.
Um nominale in reale Preise umzuwandeln, sollte der Preisindex verwendet werden, der am besten zu dem gemessenen Gut passt. Wenn es sich um ein gängiges Produkt handelt, das von der durchschnittlichen Person gekauft wird, eignet sich der Verbraucherpreisindex (VPI). Bei Produkten, die typischerweise von Unternehmen gekauft werden, ist der Erzeugerpreisindex (PPI) besser geeignet.
Beispiel zur Umrechnung nominaler in reale Preise
Nachfolgend ein Beispiel, das zeigt, wie die Formel zur Berechnung des realen Preises aus einem nominalen Preis angewendet wird, anhand des Beispiels eines Hamburgerpreises.
Angenommen, der nominale Preis eines Hamburgers betrug im Jahr 2000 5 €. Im Jahr 2020 stieg der nominale Preis desselben Hamburgers auf 10 €. Der Preisindex für 2020 beträgt 60.
Der reale Preis des Hamburgers für 2020 wird mit der folgenden Formel berechnet:
\[ P_{real} = \left( \frac{I}{P_n} \right) \times 100 \]
Mit den Werten ergibt sich:
\[ P_{real} = \left( \frac{60}{10} \right) \times 100 \]
Das Ergebnis lautet:
\[ P_{real} = 6 \times 100 = 6 \]
Der reale Preis des Hamburgers im Jahr 2020 beträgt also 6 €.
Betrachtet man den Anstieg des Hamburgerpreises:
- Der nominale Preis stieg von 5 € im Jahr 2000 auf 10 € im Jahr 2020, ein Anstieg um 5 €.
- Der reale Preis, der den Effekt der Inflation berücksichtigt, beträgt 6 €. Dies bedeutet, dass der Preis des Hamburgers in inflationsbereinigten Begriffen nur um 1 € gestiegen ist.
Zusammengefasst:
- 4 € des nominalen Anstiegs sind auf die Inflation zurückzuführen, was bedeutet, dass dieser Teil des Anstiegs lediglich eine nominale Änderung darstellt und keinen realen Wertzuwachs des Hamburgers darstellt.
- 1 € des Anstiegs ist der reale Zuwachs, der tatsächlich eine Veränderung im Wert des Produkts widerspiegelt.
Dieser Vergleich zeigt, dass nominale Preise irreführend sein können, wenn sie nicht inflationsbereinigt sind, da der reale Anstieg des Preises deutlich geringer ist als der nominale Anstieg.
Abschließend: Wenn wir die Preise der Gegenwart mit denen der Vergangenheit oder Zukunft vergleichen möchten, müssen wir die Preise relativ zum allgemeinen Preisniveau messen. Es ist wichtig, bei Zeitvergleichen die Preise inflationsbereinigt darzustellen, was bedeutet, dass wir die Preise in realen statt nominalen Begriffen messen sollten.