Langfristige aggregierte Angebotskurve

Die langfristige aggregierte Angebotskurve zeigt die Menge an Gütern und Dienstleistungen, die Unternehmen zu jedem Preisniveau langfristig anbieten. Sie ist vertikal, da das Preisniveau langfristig keinen Einfluss auf das Produktionsniveau hat. Im Gegensatz zur aggregierten Nachfragekurve, deren Steigung immer abnehmend ist, hängt die Steigung der aggregierten Angebotskurve vom Zeithorizont ab.

Diagramm der langfristigen aggregierten Angebotskurve

Langfristig beeinflusst das Preisniveau nicht die gesamte Produktion von Gütern und Dienstleistungen in der Volkswirtschaft. Anders ausgedrückt, langfristig hat das Preisniveau keinen Einfluss auf das reale BIP oder dessen Bestimmungsfaktoren. Das Preisniveau über einen längeren Zeitraum hat keine Auswirkungen auf das Angebot an Arbeitskräften, Kapital, natürlichen Ressourcen oder die verfügbare Technologie zur Umwandlung von Produktionsfaktoren in Güter und Dienstleistungen. Aus diesem Grund ist die langfristige aggregierte Angebotskurve vertikal.

Im Diagramm bleibt das Niveau der aggregierten Angebotsmenge Y gleich, wenn das Preisniveau von P1 auf P2 sinkt. Folglich ändert sich nur das Preisniveau, nicht aber das aggregierte Produkt. Im Gegensatz dazu zeigt die kurzfristige aggregierte Angebotskurve eine positive Steigung, was bedeutet, dass eine Änderung des Preisniveaus das Produktionsniveau beeinflusst.

Die vertikale langfristige aggregierte Angebotskurve ist konsistent mit der Vorstellung, dass nominale Variablen keine Auswirkungen auf reale Variablen haben, was die klassische Dichotomie erfüllt. Das bedeutet, dass Änderungen im Preisniveau (nominale Variable) das Produktionsniveau (reale Variable) nicht beeinflussen.

Bestimmungsfaktoren der langfristigen aggregierten Angebotskurve

Die klassische makroökonomische Theorie oder Langfristtheorie erklärt das Verhalten der Volkswirtschaft in der langen Frist. Daher können wir diese Theorie nutzen, um die langfristige aggregierte Angebotskurve zu erklären. Das Produktionsniveau hängt von den festen Mengen an Kapital und Arbeit sowie der verfügbaren Technologie ab, wie die folgende Funktion zeigt:

Die Gleichung, die die gesamte Produktion in der Volkswirtschaft darstellt, lautet:

\[ Y = F(\overrightarrow{K}, \overrightarrow{L}) \]

In dieser Gleichung:

  • Y: Stellt die Gesamtproduktion oder das Produktionsniveau der Volkswirtschaft dar.
  • F: Ist eine Produktionsfunktion, die die Beziehung zwischen den Inputs und der Produktion zeigt.
  • \(\overrightarrow{K}\): Stellt das Kapital dar, das kurzfristig als konstant angesehen wird.
  • \(\overrightarrow{L}\): Stellt die Arbeit dar, die ebenfalls kurzfristig konstant ist.

Kurzfristig sind \(\overrightarrow{K}\) und \(\overrightarrow{L}\) konstant, was die Gesamtproduktion auf die verfügbare Kapazität von Kapital und Arbeit sowie auf die aktuelle Technologie beschränkt.

Die Produktionsfunktion \(F(\overrightarrow{K}, \overrightarrow{L})\) zeigt, wie diese Inputs das Produktionsniveau in der langen Frist bestimmen. Die langfristige aggregierte Angebotskurve ist vertikal, was darauf hinweist, dass das Produktionsniveau der Volkswirtschaft langfristig von der Menge der Ressourcen und der Technologie abhängt, nicht vom Preisniveau. Daher beeinflussen Änderungen im Preisniveau das Produkt in der langen Frist nicht, da die Unternehmen ihre Produktion an die optimale Kapazität anpassen.

Mit anderen Worten: Wenn es zwei Volkswirtschaften mit demselben Kapital-, Arbeits- und Technologiestand gibt, wäre ihr langfristiges aggregiertes Angebot identisch, selbst wenn die Geldmenge und das Preisniveau in einer Volkswirtschaft höher sind als in der anderen. Dies liegt daran, dass das Preisniveau in der langen Frist die Bestimmungsfaktoren des realen BIP nicht beeinflusst.

Schlussfolgerung

Die Tatsache, dass die langfristige aggregierte Angebotskurve vertikal ist, zeigt, dass die Produktion auf diesem Niveau fixiert ist, unabhängig vom Preisniveau. Dies liegt daran, dass das Produktionsniveau in der langen Frist durch das Kapital, die Arbeit und die verfügbare Technologie bestimmt wird und nicht vom Preisniveau abhängt.