Angebotskurve

Die Angebotskurve ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Preis eines Gutes und der Menge zeigt, die Anbieter bereit und in der Lage sind, von diesem Gut anzubieten. Sie zeigt die angebotene Menge auf dem Markt zu jedem möglichen Preis. Die Angebotskurve wird unter der Annahme gezeichnet, dass alle anderen Faktoren, die die angebotene Menge beeinflussen könnten, außer dem Preis, konstant bleiben.

Diagramm der Angebotskurve

Wie im Diagramm zu sehen ist, besteht eine positive Beziehung zwischen dem Preis und der angebotenen Menge, das heißt, je höher der Preis, desto größer die angebotene Menge. Wenn der Preis steigt, wollen und können mehr Produzenten in den Markt eintreten. Die Kurve zeigt die angebotene Menge zu jedem möglichen Preis. Beachten Sie, dass der Schnittpunkt mit der Preisachse bei 20 liegt, am Punkt A. Dies bedeutet, dass es einen Mindestpreis von 20 geben muss, damit ein Angebot auf dem Markt existieren kann. Der Grund ist, dass unterhalb des Schnittpunkts der Kurve mit der Preisachse kein Produzent rentabel produzieren kann, das heißt, die Produktionskosten übersteigen die Einnahmen aus dem Verkauf des Produkts. Wenn der Preis über 20 steigt, treten zunächst diejenigen Produzenten in den Markt ein, die am effizientesten sind und die Kosten am besten optimieren. Mit weiter steigendem Preis wird es für immer mehr Produzenten rentabel, in den Markt einzutreten, und die angebotene Menge steigt an.

Steigung der Angebotskurve

Die positive Steigung der Angebotskurve stellt die positive Beziehung zwischen dem Preis und der angebotenen Menge dar. Das heißt, bei einem höheren Preis sind die Produzenten bereit, mehr zu produzieren, vorausgesetzt, dass alle anderen Faktoren, die die angebotene Menge beeinflussen, außer dem Preis, konstant bleiben. Ein höherer Preis bedeutet daher eine größere angebotene Menge, und ein niedrigerer Preis eine geringere angebotene Menge. Dies wird im Diagramm veranschaulicht: Wenn der Preis 40 beträgt, befinden wir uns am Punkt B der Kurve, und die angebotene Menge beträgt 200. Steigt der Preis auf 60, bewegen wir uns zum Punkt C, und die angebotene Menge steigt auf 400.

Umgekehrte Achsen

Beachten Sie, dass die abhängige Variable auf der x-Achse dargestellt ist, also die Mengen, und die unabhängige Variable auf der y-Achse, also der Preis. Normalerweise wird dies umgekehrt dargestellt, wobei die unabhängige Variable auf der x-Achse und die abhängige Variable auf der y-Achse liegt. In der Wirtschaft werden die Achsen jedoch konventionell vertauscht, obwohl die angebotene Menge vom Preis abhängt und nicht umgekehrt. Der Preis hängt nicht von den Mengen ab.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Angebotskurve eine Antwort auf die Frage ist, was mit der angebotenen Menge geschieht, wenn sich der Preis ändert, unter der Annahme, dass alle anderen Faktoren konstant bleiben und sich nicht ändern, wie beispielsweise Änderungen der Produktionskosten oder der staatlichen Regulierung.