Nachfragekurven entsprechend ihrer Elastizität
Die Form der Nachfragekurve beeinflusst die Elastizität. Wenn die Nachfragekurve vertikal ist, ist die Nachfrage vollkommen unelastisch. Wenn die Nachfragekurve horizontal ist, ist die Nachfrage vollkommen elastisch. Ist die Nachfrage elastisch, neigt die Kurve dazu, eine geringere Steigung zu haben oder flacher zu verlaufen. Wenn die Nachfrage unelastisch ist, weist die Kurve eine hohe Steigung auf oder ist steiler. Schauen wir uns jedes dieser Beispiele an.
Vollkommen unelastische Nachfragekurve
Die vollkommen unelastische Nachfragekurve ist vertikal, und bei Preisänderungen reagiert die nachgefragte Menge nicht. Im Diagramm bleibt die nachgefragte Menge bei 400, selbst wenn der Preis von 30 auf 60 steigt, das heißt, sie ändert sich nicht.
Unelastische Nachfragekurve
Bei der unelastischen Nachfragekurve ist die Elastizität kleiner als eins. Daher ist die Reaktion der nachgefragten Menge auf Preisänderungen proportional geringer. Wie in der Grafik zu sehen ist, führt eine Preiserhöhung von 30 auf 60 zu einem verhältnismäßig geringeren Rückgang der nachgefragten Menge.
Nachfragekurve mit Einheitselastizität
Wenn die Elastizität gleich eins ist, bedeutet dies, dass die nachgefragte Menge proportional gleich auf eine prozentuale Preisänderung reagiert. Mit anderen Worten, die Elastizität beträgt 1. Im Diagramm, wenn der Preis um 50 % steigt und von 40 auf 60 geht, steigt die nachgefragte Menge von 400 auf 600, also im gleichen Verhältnis, wodurch die Elastizität gleich eins ist.
Beachten Sie, dass die Elastizität nicht entlang der gesamten Nachfragekurve gleich eins ist, sondern nur an diesen beiden Punkten, da die prozentualen Änderungen sowohl des Preises als auch der Mengen gleich sind. Wenn wir uns zu zwei anderen Punkten auf dieser Nachfragekurve bewegen, trifft dies nicht mehr zu.
Elastische Nachfragekurve
Bei der elastischen Nachfragekurve ist die Elastizität größer als eins. Daher ist die Reaktion der nachgefragten Menge auf Preisänderungen proportional größer. Wie in der Grafik zu sehen ist, führt eine Preiserhöhung von 30 auf 60 zu einem verhältnismäßig größeren Rückgang der nachgefragten Menge.
Vollkommen elastische Nachfragekurve
Die vollkommen elastische Nachfragekurve ist horizontal und tritt auf, wenn die Preiselastizität der Nachfrage so groß ist, dass sie gegen unendlich geht. Daher führt die kleinste Preisänderung zu einer starken Veränderung der nachgefragten Menge. Mit anderen Worten: Die Konsumenten sind bereit, so viel zu kaufen, wie die Unternehmen zu jedem Preis unter oder gleich 40 anbieten. Steigt der Preis jedoch geringfügig über 40, fällt die nachgefragte Menge auf null. Daher bewirkt ein kleiner Preisanstieg einen unendlichen Rückgang der Menge.
Preiselastizität der Nachfrage und die Steigung
Da die Preiselastizität der Nachfrage die Reaktion der nachgefragten Menge auf Preisänderungen misst, ist sie eng mit der Steigung der Nachfragekurve verbunden. Deshalb kann empirisch beobachtet werden, dass je flacher die Nachfragekurve ist, desto höher ist die Preiselastizität der Nachfrage. Umgekehrt gilt: Je steiler die Steigung der Nachfragekurve, desto geringer ist die Preiselastizität der Nachfrage.