Normale Güter

Ein Gut, bei dem – unter der Annahme, dass alle anderen Faktoren außer dem Einkommen konstant bleiben – eine Einkommenssteigerung zu einem Anstieg der nachgefragten Menge führt und umgekehrt eine Einkommenssenkung zu einem Rückgang der nachgefragten Menge.

Auswirkungen von Einkommensänderungen auf die nachgefragte Menge

Wenn das Einkommen einer Person steigt, neigt sie dazu, eine größere Menge der Güter zu konsumieren, die sie bereits konsumiert, und fügt neue Güter zu ihrem Warenkorb hinzu. Daher wird die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen vom Einkommen der Verbraucher beeinflusst. Je höher das Einkommen, desto eher sind Verbraucher bereit, mehr Einheiten eines Gutes zu kaufen oder mehr für dieselbe Menge zu zahlen. Eine Einkommenssteigerung führt außerdem dazu, dass Verbraucher neue Märkte betreten, in denen sie zuvor nicht aktiv waren, da sie sich nun höhere Ausgaben leisten können.

Das Gegenteil trifft ebenfalls zu: Eine Einkommenssenkung reduziert die nachgefragte Menge, da Nachfrager Ausgaben für Güter und Dienstleistungen, die sie als nicht wesentlich erachten, kürzen und zusätzlich die Menge der konsumierten Güter reduzieren, um die Einkommensminderung auszugleichen. Die meisten Güter verhalten sich auf diese Weise normal.