Bewegungen entlang der Nachfragekurve

Eine Bewegung entlang der Nachfragekurve stellt die Reaktion der nachgefragten Menge auf Preisänderungen dar. In der grafischen Darstellung der Nachfragekurve führt ein Preisanstieg zu einer Bewegung nach oben entlang der Kurve, während eine Preisreduktion eine Bewegung nach unten bewirkt.

Grafik: Bewegungen entlang der Nachfragekurve

Wie in der Grafik zu sehen ist, wenn wir uns anfangs auf einem Preis von 40 befinden, also auf dem Punkt D der Nachfragekurve, beträgt die nachgefragte Menge 400. Wenn der Preis steigt und von 40 auf 60 wechselt, bewegen wir uns entlang der Nachfragekurve zum Punkt C, und die nachgefragte Menge sinkt auf 200. Umgekehrt, wenn der Preis von 40 auf 20 fällt, bewegen wir uns entlang der Nachfragekurve zum Punkt E, und infolgedessen steigt die nachgefragte Menge auf 600.

Wenn sich irgendeine andere Variable ändert, die die nachgefragte Menge beeinflussen kann und nicht in der Grafik dargestellt ist, also eine Variable, die nicht der Preis ist, wie das Einkommen der Konsumenten oder der Preis von Substitutions- und Komplementärgütern, entsteht keine Bewegung entlang der Nachfragekurve, sondern eine Verschiebung dieser. Normalerweise wird der Ausdruck „Änderung der Nachfrage“ verwendet, um auf Verschiebungen der Nachfragekurve hinzuweisen, während der Ausdruck „Änderungen in der nachgefragten Menge“ sich auf Bewegungen entlang der Nachfragekurve bezieht.