Elastizität entlang der linearen Nachfragekurve
Die Elastizität entlang der linearen Nachfragekurve variiert, wenn wir uns entlang der Kurve bewegen. Im Gegensatz dazu bleibt die Steigung der Kurve konstant. Der Grund dafür liegt darin, dass die Steigung das Verhältnis der Änderungen von zwei Variablen, Preis und Menge, darstellt, während die Elastizität das Verhältnis der prozentualen Änderungen dieser beiden Variablen ist.
Grafik: Elastizität entlang der Nachfragekurve
Wie im Diagramm zu sehen ist, ist die Elastizität der linearen Nachfragekurve elastisch, wenn wir uns im Bereich mit einem hohen Preis und einer niedrigen nachgefragten Menge befinden, und unelastisch, wenn wir uns in Bereichen mit einem niedrigen Preis und einer hohen nachgefragten Menge befinden. Der Grund dafür liegt darin, dass bei einem niedrigen Preis und einer hohen nachgefragten Menge eine Preisänderung einen prozentual sehr hohen Anstieg im Vergleich zur prozentualen Änderung der nachgefragten Menge darstellt. Im Gegensatz dazu führt eine Preisänderung bei einem hohen Preis zu einer relativ geringen prozentualen Änderung im Vergleich zur möglichen prozentualen Änderung der nachgefragten Menge.
Punkt A stellt den Punkt auf der linearen Nachfragekurve dar, an dem die Elastizität einheitlich ist, das heißt, gleich 1. Rechts von diesem Punkt ist die Nachfragekurve unelastisch, und links von diesem Punkt ist sie elastisch.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine lineare Nachfragekurve keine konstante Elastizität aufweist, sondern einen elastischen Bereich, einen Punkt mit Einheitselastizität und einen unelastischen Bereich. Eine Nachfragekurve mit konstanter Elastizität ist möglich, aber dies ist ein Sonderfall.