Nachfragekurve
Die Nachfragekurve ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Preis eines Gutes und der Menge zeigt, die die Verbraucher von diesem Gut kaufen wollen und können. Sie stellt die nachgefragte Menge zu jedem möglichen Preis dar und wird unter der Annahme gezeichnet, dass alle anderen Faktoren außer dem Preis, die die nachgefragte Menge beeinflussen könnten, konstant bleiben.
Diagramm der Nachfragekurve
Das Diagramm zeigt die Nachfragekurve. Auf der vertikalen Achse befindet sich der Preis des Gutes und auf der horizontalen Achse die nachgefragte Menge. Wenn der Preis sinkt, steigt die nachgefragte Menge. Wie im Diagramm zu sehen ist, sind die Verbraucher am Punkt A, wo der Preis 80 beträgt und die Nachfragekurve die vertikale Achse schneidet, nicht bereit, eine Einheit des Gutes zu kaufen, ebenso wenig zu höheren Preisen. Wenn der Preis jedoch sinkt, beispielsweise auf 60, sind die Verbraucher bereit, 200 Einheiten des Gutes zu kaufen (Punkt C auf der Kurve). Sinkt der Preis weiter auf 40, steigt die Nachfrage auf 400 Einheiten (Punkt D) und so weiter. Im hypothetischen Fall, dass der Preis null beträgt, schneidet die Nachfragekurve die horizontale Achse und die maximale Menge, die Verbraucher nachfragen, beträgt 800.
Das Gegenteil ist ebenfalls der Fall: Wenn der Preis steigt, sinkt die nachgefragte Menge. Im Diagramm ist zu sehen, dass, wenn der Preis von 20 auf 60 steigt, die nachgefragte Menge von 600 auf 200 Einheiten sinkt, ein Übergang vom Punkt E zum Punkt C. Die Nachfragekurve zeigt also die Menge, die Verbraucher zu jedem möglichen Preis zu kaufen bereit sind.
Zusammenfassend gilt: Je höher der Preis, desto geringer ist die nachgefragte Menge, und je niedriger der Preis, desto größer ist die nachgefragte Menge. Der Schnittpunkt mit der Y-Achse zeigt den Preis, bei dem die Nachfrage null ist, und der Schnittpunkt mit der X-Achse zeigt die maximale nachgefragte Menge, wenn der Preis null wäre.
Umgekehrte Achsen
Normalerweise wird die unabhängige Variable auf der horizontalen Achse und die abhängige Variable auf der vertikalen Achse dargestellt. Beim Diagramm der Nachfragekurve wird jedoch der Preis auf der vertikalen Achse (unabhängige Variable) und die Mengen auf der horizontalen Achse (abhängige Variable) dargestellt, da die nachgefragte Menge vom Preis abhängt, nicht aber der Preis von der nachgefragten Menge.
Steigung der Nachfragekurve
Die Nachfragekurve wird unter der Annahme gezeichnet, dass alle anderen Faktoren, die die nachgefragte Menge eines Gutes beeinflussen könnten, wie Einkommen und Preise anderer Güter, konstant bleiben. Daher zeigt die Kurve ausschließlich die Beziehung zwischen Preis und nachgefragter Menge. Da diese Beziehung umgekehrt ist – je höher der Preis, desto geringer die nachgefragte Menge, und je niedriger der Preis, desto größer die nachgefragte Menge – hat die Nachfragekurve eine negative Steigung.
Zusammenfassend beantwortet die Nachfragekurve die Frage: Was passiert mit der nachgefragten Menge, wenn sich der Preis ändert, während alle anderen Faktoren konstant bleiben?