Angebotskurven entsprechend ihrer Elastizität

Das Erscheinungsbild der Angebotskurve spiegelt die Preiselastizität des Angebots wider. Wenn die Angebotskurve vertikal ist, ist das Angebot vollkommen unelastisch. Wenn die Angebotskurve horizontal ist, ist das Angebot vollkommen elastisch. Eine unelastische Angebotskurve hat tendenziell eine steilere oder steilere Neigung, während eine elastische Angebotskurve eine flachere oder weniger steile Neigung hat. Lassen Sie uns jedes dieser Beispiele betrachten.

Vollkommen unelastische Angebotskurve

Wie im Diagramm zu sehen ist, ist die vollkommen unelastische Angebotskurve vertikal, da die angebotene Menge auf eine Preisänderung nicht reagiert. Beachten Sie, dass, wenn der Preis von 40 auf 60 steigt, die angebotene Menge weiterhin 500 beträgt. In diesem Extremfall beträgt die Angebotselastizität daher 0, und die angebotene Menge bleibt unabhängig vom Preis konstant.

Unelastische Angebotskurve

Wenn die Angebotskurve unelastisch ist, fällt die Reaktion der angebotenen Menge auf Preisänderungen proportional geringer aus. Im Diagramm steigt die Menge von 400 auf 600, wenn der Preis von 40 auf 70 steigt. Daher ist die Zunahme der angebotenen Menge proportional geringer als die Preissteigerung.

Elastizität gleich eins

Wenn die Elastizität gleich 1 ist, bedeutet dies, dass die angebotene Menge in genau demselben Verhältnis auf eine prozentuale Preisänderung reagiert. Im Diagramm steigt der Preis von 30 auf 60, also um 100 %, und die angebotene Menge erhöht sich von 300 auf 600, was ebenfalls einer Veränderung von 100 % entspricht. Daher beträgt die Elastizität genau 1.

Beachten Sie, dass die Elastizität nicht entlang der gesamten Angebotskurve einheitlich ist, sondern nur an diesen beiden Punkten. Dies liegt daran, dass die prozentualen Veränderungen sowohl im Preis als auch in der Menge gleich sind. Wenn wir uns jedoch zu zwei anderen Punkten dieser Angebotskurve bewegen, gilt dies nicht mehr. Damit eine Angebotskurve entlang der gesamten Kurve eine Elastizität von 1 hat, darf sie nicht linear sein.

Elastische Angebotskurve

Im Gegensatz zur unelastischen Angebotskurve führt bei einer elastischen Angebotskurve eine Preisänderung zu einer proportional größeren Reaktion der angebotenen Menge. Im Diagramm steigt die angebotene Menge von 400 auf 600, wenn der Preis von 30 auf 40 steigt. Das bedeutet, dass die prozentuale Zunahme der Menge größer ist als die des Preises. Beachten Sie außerdem, dass die elastische Angebotskurve flacher ist oder eine geringere Steigung aufweist als die unelastische Angebotskurve.

Vollkommen elastische Angebotskurve

Die vollkommen elastische Angebotskurve ist horizontal und tritt auf, wenn die Preiselastizität des Angebots so groß ist, dass sie gegen unendlich geht. Daher führt die kleinste Preisänderung zu einer erheblichen Veränderung der nachgefragten Menge. Mit anderen Worten, in diesem Extremfall bewirkt eine minimale Preisänderung eine massive Reaktion der angebotenen Menge.

Preiselastizität des Angebots und die Steigung

Da die Preiselastizität des Angebots die Reaktion der angebotenen Menge auf Preisänderungen misst, ist sie eng mit der Steigung der Angebotskurve verknüpft. Empirisch lässt sich beobachten, dass eine flachere Angebotskurve mit einer höheren Preiselastizität des Angebots einhergeht, während eine steilere Angebotskurve mit einer geringeren Preiselastizität verbunden ist. Zusammenfassend lässt sich sagen: Eine höhere Angebotselastizität ist mit einer geringeren Steigung der Kurve verbunden, während eine geringere Elastizität mit einer höheren Steigung einhergeht.