Mindestpreis
Ein Mindestpreis auf dem Markt ist der niedrigste Preis, zu dem ein Gut oder eine Dienstleistung aufgrund staatlicher Regulierung gehandelt werden darf. Das bedeutet, dass es gesetzlich verboten ist, das Gut zu einem niedrigeren Preis als dem festgelegten zu verkaufen.
Grafik Mindestpreis
In der Grafik beträgt der Gleichgewichtspreis 50 und die Menge 1000. Wenn jedoch der Staat durch Regulierung einen Mindestpreis von 70 festlegt, beträgt die nachgefragte Menge zu diesem neuen Preis 600 und die angebotene Menge 1400, was zu einem Angebotsüberschuss oder Überschuss von 800 führt.
Der Überschuss entsteht, weil diejenigen Verbraucher, die bereit und in der Lage waren, das Gut zu einem Preis unter 70 zu erwerben, nun den Markt verlassen oder eine geringere Menge des Gutes kaufen. Andererseits steigt das Angebot, da der Mindestpreis über dem Gleichgewichtspreis liegt. Im Gleichgewicht lag das Angebot bei 1000, nun beträgt es 1400. Dies liegt daran, dass die durch die Regulierung bedingte Preissteigerung es ermöglicht, mit einer größeren Kostenstruktur am Markt anzubieten. Das bedeutet, dass Unternehmen, die das Gut zu einem Preis von 50 nicht anbieten konnten, dies nun bei einem Preis von 70 tun können, oder bestehende Unternehmen werden motiviert, ihr Angebot zu erhöhen.
In diesem Fall profitieren die Anbieter, die in der Lage sind, zu diesem höheren Preis zu verkaufen, indem sie auf andere als marktübliche Taktiken zurückgreifen, wie z. B. persönliche Interessen. Das Gegenteil passiert bei den Nachfragern: Einige bleiben ohne das Gut oder die Dienstleistung, und diejenigen, die es weiterhin erwerben, zahlen einen höheren Preis. Dies tritt beim Gleichgewichtspreis nicht auf. Die Verkäufer sind mit dem Preis, den sie für das Gut erhalten, möglicherweise nicht zufrieden, aber zu diesem Preis wird der Markt geräumt, das heißt, sie können alles verkaufen, was sie möchten.
Mindestpreis unterhalb des Gleichgewichtspreises
Wenn ein Mindestpreis festgelegt wird, der jedoch unter dem Marktgleichgewicht liegt, hat er keine Auswirkungen oder ist nicht bindend. Wie im Diagramm zu sehen ist, wenn ein Mindestpreis von 30 durch Regulierung festgelegt wird, wäre die nachgefragte Menge 1400 und die angebotene Menge 600. Da der Mindestpreis nicht verhindert, dass die Anbieter den Preis erhöhen und die Verbraucher, die bereit sind, mehr für das Produkt zu zahlen, dies tun, würde der Marktpreis problemlos steigen, bis das Gleichgewicht erreicht ist. In diesem Beispiel wäre das bei einem Preis von 50 der Fall, wobei die Gleichgewichtsmenge 1000 Einheiten beträgt.